Für alle Gartenliebhaber steht zum Anfang des Frühlings und Sommers die Bepflanzung des Gartens an. Hier soll nicht nur optisch viel passieren, sondern auch zweckmäßig. Der Anbau von eigenen Gartenkräutern bietet dabei einen besonderen Anreiz für alle, die nicht nur sich selber, sondern auch den Insekten wie Bienen und Hummeln etwas Gutes tun wollen. Von welchen Funktionen und Vorteile Sie beim Anbau von Gartenkräutern in einem Hochbeet profitieren können, erfahren Sie nun!
Vorteile beim Anbau von Gartenkräutern in einem Hochbeet
Der Anbau von Gartenkräutern in einem Hochbeet ist nicht nur praktisch, sondern auch komfortabel. So können Sie die Kräuter Richtung Sonne optimal ausrichten und sie zudem in einer geschützten Ecke positionieren. Dadurch werden optimale Wachstumsbedingungen geschaffen, die eine Langlebigkeit der Kräuter mit sich führt. Damit erreichen Sie einen hochwertigen Bio-Anbau und sparen sich zudem die Anwendung von Dünger, da der Boden schon genug Nährstoffe enthält.
Egal für welche Materialien Sie sich beim Anbau eines Hochbeets entscheiden, viel wichtiger ist der passende Nährboden für Ihre Kräuter. Denn je nach Art der Kräuter bedarf es an reichhaltigem oder weniger reichhaltigem Nährboden. Ob Sie das Hochbeet mit Holz, Metall oder Stein erbauen, entscheiden Sie nach Ihren Bedürfnissen bezüglich Platzbedarf und Sonnenseite.
Ebenfalls schonen Sie Ihren Rücken, da Sie sich nicht ständig nach unten bücken müssen, sondern das Hochbeet nach Ihren Bedürfnissen hoch erbauen können.
Was muss beim Anpflanzen beachtet werden?
Sobald das Hochbeet angelegt wurde, ist es an der Zeit, die richtige Bepflanzung vorzunehmen. Zunächst sollte eine Abgrenzung zum Gartenboden stattfinden, die Sie durch das Auslegen von Draht und Abgrenzungs-Materialien wahrnehmen können. Eine darauf folgende Reisigschicht aus Ästen und Zweigen sorgt für genug Sauerstoff im Beet.
Nach der Häcksel- und Laubschicht folgt eine Kompost-Schicht, die Sie mit dem Abfall aus dem Garten bilden können. Es folgt die Gartenerde und zu letzt Ihre Bepflanzungsschicht. Hier sollte ein korrektes Mischverhältnis angewendet werden, damit sie den Kräutern und dem Gemüse optimale Wachstumsbedingungen bieten. Achten Sie auch auf eine ausreichende Bewässerung des Hochbeets.
Sollten Sie ein Hochbeet selber bauen oder fertig kaufen?
Bei der Frage, ob Sie ein Hochbeet mit etwas Geschick selber bauen sollten oder es doch lieber fertig kaufen, ist es von Bedeutung, das eigene Preislimit zu kennen. Gekaufte Hochbeete bieten natürlich eine gewisse Garantie der Langlebigkeit und verfügen oft über das nötige Zubehör. Auf dem Markt gibt es viele preisgünstige Modelle, jedoch sollte auf die Ausstattung geachtet werden.
Selber bauen ist natürlich für den geübten Heimwerker kein Problem. Mit wenig Material und nur ein paar Werkzeugen wie eine Säge ist ein Hochbeet schnell gebaut. Im Internet gibt es zudem viele Anleitungen und passende Videos.
Fazit
Ein Hochbeet ist die optimale Lösung, um sich ein kleines Garten Paradies zu schaffen. Kräuter und Gemüse können einfach und komfortabel angebaut werden und erhalten optimale Wachstumsbedingungen, auf die Sie nicht verzichten sollten. Mit der richtigen Ausstattung und Pflege wird das Hochbeet zu einem echten Erlebnis!