Wie Sie Ihren Garagenboden erneuern

Garagenboden erneuern

Der Boden Ihrer Garage mag wie einer der langlebigsten Teile Ihres Hauses erscheinen. Immerhin ist er wahrscheinlich der einzige Teil Ihres Hauses, der Sichtbeton ist, es sei denn, dass Sie einen unfertigen Keller haben. Aber sogar diese Art von Oberfläche kann verfallen. Risse und kleine Löcher entwickeln sich, Staub sammelt sich an und im Laufe der Zeit können sich die Risse ausdehnen und die Oberfläche kann weniger verlässlich werden. Aus diesem Grund ist es notwendig, einen Garagenboden gelegentlich zu behandeln, um die Oberfläche effektiv wiederherzustellen.



Der erste Schritt, wenn Sie sich entscheiden, Ihren Garagenboden zu erneuern ist es, den Bereich frei zu machen und die Oberfläche gründlich zu reinigen. Das bedeutet buchstäblich Ihre Garage auszuräumen, so dass absolut nichts mehr auf dem Boden ist. Dann sollten Sie fegen, staubsaugen und den Bereich wischen, um so viel Staub wie möglich zu entfernen, bevor Sie mit den eigentlichen Reparaturen beginnen. Wenn Sie aufwischen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie dann dem Boden viel Zeit zum Trocknen lassen.

Sobald der Boden frei und sauber ist, können Sie Schritte unternehmen, um alle Löcher oder Risse zu füllen. Es gibt verschiedene Faktoren, die Ihnen helfen können herauszufinden , welche Reparatur am besten für welche Risse ist, aber es empfiehlt sich, eine Betonmischung zu machen und die Risse damit zu füllen. Sie müssen sich vergewissern, dass die Oberfläche glatt und eben ist und dann warten, bis alles trocken ist, bevor Sie weitermachen.

Wenn die Risse gefüllt und trocken sind, können Sie den Boden schleifen. Das bedeutet, ihn für eine Epoxid-Beschichtung vorzubereiten. Das klingt wie eine komplizierte Aufgabe, aber die Wahrheit ist, dass sie in der Regel mit einem tragbaren Werkzeug erledigt werden kann. Moderne Schleifer können mit verstellbaren Griffen leicht geführt werden und sind dazu gemacht, die Arbeit zu erledigen, ohne einen Haufen Staub und Schmutz zu erzeugen. Die Idee ist, die gesamte Oberfläche des Bodens systematisch zu schleifen, um sie für die letzten Schritte vorzubereiten.

Wenn der Boden vollständig vorbereitet ist, ist es Zeit, Epoxid-Schichten aufzutragen. Zuerst sollten Sie die Grenzen der Garage schützen. Das bedeutet das Anbringen von Schutzband, wo der Boden die Wand trifft. Dann wählen Sie eine Epoxidmischung, kaufen Farbwalzen und fangen an, über den Boden zu malen. Wie ein Leitfaden anmerkt, kann das zumindest zwei volle Tage dauern, angesichts der Tatsache, dass Sie dem Epoxid Zeit zum Trocknen geben müssen. Viele Leute sprenkeln auch gerne dekorative Flocken auf die Deckschicht, bevor sie schließlich noch eine finale, schützende, klare Beschichtung auftragen. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Prozess in Bezug auf die Anzahl der Schichten und das spezifische Aussehen von allem in Angriff zu nehmen.

Nach all diesen Schritten wird Ihr Garagenboden so gut wie neu aussehen. Er wird auch besser vorbereitet sein, um noch einige Jahre zu ertragen, bevor er weitere Behandlung benötigt.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Weiterlesen

Sägen für Heimwerker

Sägen für Heimwerker

Klassisch besteht das Konvolut der Sägen für den Heimwerker aus der Bügelsäge, um Äste zu kürzen, der Feinsäge für den Fein- oder Gehrungsschnitt, dem Fuchsschwanz zum Zuschnitt von Brettern und der Puksäge zur Trennung von Kunststoff- und Metallrohren.



Mit der Verbreitung der Elektrosägen ist diese Spezialisierung auf den Verwendungszweck der Einteilung nach der Funktionsweise gewichen. Mehrzwecksägen sind Elektrowerkzeuge, die ihre Anpassungsfähigkeit aufgrund des Designs und großen Mengen an Zubehör gewinnen.

Auch für den Heimwerker sind Sägen mittlerweile Universalwerkzeuge, die sich in Stich- und Kreissägen einteilen lassen. Handwerkzeuge werden deshalb auch im Heimbereich nur noch dort eingesetzt, wo es eher auf Feinfühligkeit ankommt, etwa beim Modellbau.

Die Elektrostichsäge

Die Elektrostichsäge ist kein Werkzeug, das für feinfühliges Arbeiten bekannt ist. Die Hin- und Hebewegung der Sägeklinge bewirkt einen Rückschlag, der die beidhändige Bedienung des Elektrowerkzeugs erfordert.

Aufgrund der starken Vibration ist bei hochwertigem Material dessen Oberfläche zu schützen. Dies gelingt durch Klebeband oder befestigte Abdeckungen. Der gerade Schnitt mit einer Stichsäge kann hierbei eine echte Herausforderung sein, der einige Übung sowie Sorgfalt bei den Markierungsvorbereitungen erfordert.

Dafür geht der Rundschnitt insgesamt leichter von der Hand. Ihre Qualitäten liegen dafür in Anpassungsfähigkeit, Geschwindigkeit, Handhabbarkeit unter ungünstigen räumlichen Bedingungen und der ausgeübten Kraft.

Die Elektrokreissäge

Sollen exakte, schnelle und dabei gerade Schnitte ausgeführt werden, empfiehlt sich die Anschaffung einer Elektrokreissäge. Diese zeigt sich etwa bei der Verlegung von Spanplatten als unverzichtbar.

Der Gesundheit zuliebe ist die Möglichkeit zum Anschluss einer Staubabsaugung unverzichtbar.

Manche Geräte verfügen als Zusatzausstattung über einen Sägetisch; damit wandelt sich das 3Handgerät zur Tischkreissäge. Schutzabdeckungen, die auch genutzt werden, schützen vor Verletzungen.

Persönliche Schutzausrüstung

Bei allen Elektrosägen gilt es im besonderen Maße, das Augenmerk auf eine angemessene persönliche Schutzausrüstung zu richten. Schutzbrille, schnittfeste Arbeitshandschuhe, Gehör- und Staubschutz sind auch im Werkzeugkasten des Heimwerkers unverzichtbar.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Weiterlesen

Schraubenzieher im Überblick

Schraubendreher im Überblick

Der Schraubenzieher oder auch Schraubendreher genannt, gehört zu den den bekanntesten und am häufigsten genutzten Werkzeugen und wird immer dann benötigt, wenn Schrauben an beliebigen Stellen eingeschraubt oder gelöst werden müssen.

Schrauben werden sowohl an festen Gegenständen, wie etwa Wänden als auch an transportablen Gegenständen, wie etwa elektrischen Geräten eingesetzt, woraus sich eine grenzenlose Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten für Schraubenzieher ergibt. Sie werden darüber hinaus auch dafür benötigt bereits vorhandene Schrauben nachzujustieren, wenn sie sich zwar an ihrer vorgesehenen Stelle befinden, jedoch aus irgend welchen Gründen sich gelöst haben und locker an ihrem Platz sitzen.

Die Vielfalt der Schraubenzieher

Auch wenn Sie dieses Werkzeug kennen und regelmäßig nutzen, kann es für Sie erstaunlich sein, wie viele verschiedene Variationen von Schraubenziehern es gibt.

Die beiden Standardmodelle

Die beiden Varianten, welche Sie sehr gut kennen werden, sind der Schlitz- und der Kreuzschlitzschraubenzieher. Der Schlitzschraubenzieher hat eine gerade und flache Klingenspitze, welche in den geraden Schlitz der Schraube passt. Der Kreuzschlitz Schraubenzieher ist bereits deutlich anders aufgebaut. Da seine Klingenspitze kreuzförmig ist, bildet sie deutlich weniger Angriffsfläche zwischen dem Schraubenzieher und der Schraube. Um trotzdem genug Halt zu bieten, ist die Klinge spitz zulaufend. Bereits vom Kreuzschlitz gibt es eine Abwandlung, bei der weitere, kleine Zähnchen vorhanden sind. Der Gewöhnliche Kreuzschlitz wird als Phillips-Kreuzschlitz, die abgewandelte Variante als Pozidriv-Kreuzschlitz bezeichnet.

Der Sechskantschraubenzieher

Vom Sechskantschraubenzieher gibt es ebenfalls zwei Varianten. Die eine Variante können Sie wie die bereits vorgestellten Schraubenzieher in den Schraubenkopf einsetzen und die Schraube hat eine entsprechend passende, sechskantige Aussparung. Diese Variante wird als Inbus bezeichnet. Die zweite Variante des Sechskantschraubenziehers ist ähnlich einem Steckschlüssel aufgebaut. Hierbei führen Sie nicht die Klingenspitze in den Schraubenkopf ein, sondern die Klingenspitze selbst hat eine sechskantige Aussparung und umfasst den sechskantigen Schraubenkopf.

Der Torx Schraubenzieher

Hierbei handelt es sich um eine weitere, stärkere Abwandlung des Sechskantschtaubenziehers. Der Torx Schraubenzieher hat eine Klingenspitze in Form eines sechszackigen Sterns. Das bedeutet, dass die Kanten nicht gerade sind, wie bei einem gewöhnlichen Sechskantschraubenzieher, sondern gerundet sind, sodass die einzelnen Zacken ähnlich einem Kreuzschlitz hervortreten.

Weitere Variationen

Neben diesen bekannteren Variationen des Schraubenziehers, gibt es praktisch endlos viele Abwandlungen. Dies hat damit zu tun, dass insbesondere Hersteller von Elektrogeräten verhindern wollen, dass nicht autorisierte Personen, insbesondere aber unqualifizierte Endverbraucher die Geräte öffnen und manipulieren können. Aus diesem Grund werden Sie solche speziellen Sonderformen nicht oder nur in seltenen Fällen erwerben können.

Die weit verbreiteten Varianten können Sie in einer Vielzahl von Größen und Designs erwerben. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass insbesondere der Griff aus einem robusten Material besteht und stabil mit der Klinge verbunden ist. Robuster Kunststoff mit rutschfesten Bereichen ist besonders langlebig und leitet im Zweifelsfall auch keinen elektrischen Strom. Ein gutes Klingenmaterial ist ebenfalls wichtig, denn insbesondere Schraubenzieher aus weichem Stahl können durch den harten Stahl sehr fest sitzender Schrauben beschädigt werden.

Fazit

Es gibt eine große Vielfalt von Schraubenziehern, jedoch sind nur fünf Ausführungen von Klingenspitzen weit verbreitet. Sie sollten immer auf robuste Materialien und saubere Verarbeitung achten.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Weiterlesen

Endlich Ordnung im Betrieb mit einem Werkstattwagen

Ordnung in der Werkstatt

Sie haben Ihre Werkstatt perfekt ausgestattet: das Werkzeugsortiment ist umfassend und allerlei Geräte wie eine Tischbohrmaschine oder eine Tischkreissäge ergänzen dieses. Nun kann man eigentlich bauen und reparieren.

Doch es gibt da gleich zwei Probleme:

  • Fast nie ist das passende Werkzeug zur Hand, damit mit dem Werken sofort begonnen werden kann.
  • Werkzeug, welches durcheinander auf der Werkbank oder sonstigen Ablageflächen herumliegt, kann einstauben und beschädigt werden.

Oft ist es so, dass die anfängliche Ordnung mit der Zeit in eine Unordnung übergeht. Die Werkstatt versinkt im Chaos und zum Arbeiten fehlt der Platz. Eine weitere Konsequenz ist, dass bei der Suche nach dem richtigen Werkzeug durch die Unordnung viel Zeit verloren geht.

Ordnung schaffen von Anfang an

Das Beste ist es natürlich von Anfang mit System Ordnung in der Werkstatt zu schaffen. Doch in der Regel wächst ja eine Werkstatt Stück für Stück – neue Werkzeuge und Maschinen werden angeschafft. Werkstoff sammelt sich von den verschiedenen Heimwerkerprojekten. Daher muss oft, erst einmal eine Grundordnung geschaffen werden.

Am Anfang ist es optimal, wenn man die Werkstatt einmal komplett ausräumt. Dabei kann man dann entscheiden, welche Dinge noch zu gebrauchen sind und welche entsorgt werden können. Das schafft Platz für Neues.

Sinnvoll Ordnung schaffen

Für die Ordnung in der Werkstatt bieten sich unterschiedliche Ordnungssysteme an.

  • Regal
  • Werkzeugwand
  • Werkzeugbox
  • Werkstattwagen

Jede dieser Aufbewahrungsmöglichkeiten hat Vor- und Nachteile.

Verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten im Vergleich

Der Klassiker in der Werkstatt ist das Regal. Dieses ist auch an und für sich in jeder Werkstatt zu entdecken. Größere Maschinen und Werkzeug werden einfach in das Regal gelegt und man kann sofort sehen, wo was liegt.

Schrauben und Muttern werden häufig in Kisten und Schachteln gelagert. So geht dann allerdings rasch der Überblick verloren und in offenen Regalen kann alles schnell verstauben.

Werkzeugwände bieten sich allem für Handwerkzeuge an. Die Werkzeuge sind rasch erreichbar und übersichtlich sortiert. Dazu gibt es vorgefertigte Lochplatten mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten für das Werkzeug. Anschließend kann die Werkzeugwand nach seinen Ideen eingerichtet werden. Größere Elektromaschinen lassen sich so allerdings nicht verstauen. Auch hier kann das Werkzeug mit der Zeit einstauben.

Ein Werkzeugkoffer ist optimal, wenn man sein Werkzeug öfters an diversen Orten braucht und einsetzt. In der Regel wird auch ein Werkzeugkoffer für Werkzeuge wie Hammer, Schraubendreher, Schraubenschlüssel und Co. genutzt. Durch das systematische Innenleben des Werkzeugkoffers hat jedes Werkzeug seinen festen Platz und wird schnell gefunden. Zudem staubt das Werkzeug nicht ein. Größere Werkzeuge oder Elektrogeräte lassen sich in einem Werkzeug allerdings eher schlecht aufbewahren, da sonst durch das Gewicht die Mobilität verloren geht.

Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass man in professionellen Werkstätten überwiegend Werkzeugwagen vorfindet. Er kombiniert die Vorzüge eines Werkstattkoffers mit den Vorzügen eines Werkzeugregals. Ein Werkzeugwagen bietet ausreichend Platz, um auch ein größeres Werkzeugsortiment zu verstauen. Dieses kann in mehreren Schubladen einsortiert werden.

Werkstattwagen in der Übersicht

Durch gummierte Einsätze in den Schubladen wird das Werkzeug schonend aufbewahrt. Einlagen, mit zum Werkzeug passenden Ausschnitten vermeiden, dass dieses beim Transport durcheinander rutscht. In den größeren Schubladen finden größere Werkzeuge und Maschinen Platz.

Die Mobilität des Wagens wird durch Rollen gewährleistet. So ist das geeignete Werkzeug am Einsatzort schnell zur Hand. Problematisch sind allerdings Treppen und hohe Stufen.

Wer einen Werkstattwagen erwerben möchte, muss einige Entscheidungskriterien berücksichtigen. Wer bereits viele Werkzeuge besitzt und diese verstauen will, benötigt im Gegenzug genügend Raum. Wer allerdings eine neue Grundausstattung an Werkzeugen braucht, sollte über den Kauf eines mit Werkzeug gefüllten Werkzeugwagens nachdenken. Auf dem Portal www.mein-werkstattwagen.de kann sich jeder über Werkzeugwagen informieren und eine Vielzahl Wagen vergleichen.

Fazit

Wie überall im Leben sollte jeder Gegenstand seinen festen Platz haben. So behält man immer den Überblick und man spart sich eine Menge Zeit. Diese Norm gilt auch für jede Werkstatt. Hat jedes Werkzeug, jedes Elektrogerät und Kleinteile wie Schrauben seinen festen Platz, hat die Unordnung keine Chance mehr. So bleibt mehr Zeit zum Basteln.

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Weiterlesen